Salü mal wieder,
hier hab ich Bilder eines inzwischen nicht mehr ganz so bekannten Fahrzeugs. Und zwar handelt es sich hier um einen Hanomag AL28 den die Besitzer zum Wohnmobil umgebaut haben. So an sich ein ganz nettes Teil und ich könnte mir auch gut vorstellen in so einen Hanomag durch die Gegend zu fahren, aber leider hab ich weder den richtigen Führerschein noch das Geld dazu mir so einen zu kaufen.

Dieser hier ist Baujahr 63 soweit ich mich noch erinnern kann. Ich hatte extra den Besitzer gefragt welches Baujahr er ist. Der Koffer hinten ist sogar als Wohnmobil ausgebaut.

Hier ein Heckansicht. Anscheinend fahren die Besitzer öfters in Gebiete wo sie Sandbleche brauchen sonst hätten sie die nicht dabei gehabt. Und was mich auch intressieren würde ist, ob die Türen wirklich noch genutzt werden oder ob sie richtig zu gemacht wurden. Also dicht und verschraubt/verschweißt.

Hier sieht man ganz gut die sogenannte "MG-Luke". Als ich meinem Vater die Bilder zeigte hat er mir die Bedeutung dieser Luke erklärt. Und zwar handelt es sich bei Hanomag AL28 um ein hauptsächlich militärisch genutztes Fahrzeug und durch die Luke konnte der Beifahrer mit der Waffe raus und da durch das Fahrzeug in einen Gefecht verteidigen. Soweit die Erklärung meines Vaters zu diesen Luken. Leider steht im Wikipedia-Artikel gar nichts zu diesen Luken daher kann ich eben nur diese Bedeutung hier schreiben. Falls irgendwer meiner hochgeehrten Leser eine andere Deutung dieser Luken hat kann er sie gerne mit der Kommentarfunktion vorbringen.

Hier eine schöne Frontansicht des Hanomag, wo man auch den "Schnorchel" und den meiner Meinung nach sehr schönen und gelungenenen Kühlergrill sieht. Der Schnorchel ist ein aufsteckbares Rohr womit die Luftzufuhr des Motors auf über "Cockpit-Niveau" erhöt wird. Dies wird benötigt wenn man Gewässer durchqueren möchte. Ich dachte bisher zwar immer das es für die erhöhung des Auspuffes sei aber, ich dachte ich schau mal besser vorher in der
wikipedia.de nach bevor ich hier was falsches schreibe. Hier sind noch
Infos zur Wattiefe, die die maximale Gewässertiefe bezeichnet durch die ein Landfahrzeug fahren (waten) kann.

Was mich auch noch intressieren würde ob sich die Besitzer die Arbeit gemacht haben einen Durchganz zwischen Fahrerkabine und Wohnkoffer zu bauen. Sonst müssten sie ja immer erst aussteigen und dann nach ganz hinten um in den Wohnbereich zu kommen was ich mir ziemlich nervig vorstellen könnte.
Der nächste Teil kommt die Tage.
grüßle
muetze